NACHHALTIG
LOKAL
PRODUZIEREN.

Button_Get in Touch_Zeichenfläche 1

Mut zu Morgen

Mut zu Morgen

Weder reine Verzichtsappelle noch pauschalierende Verbotsforderungen helfen gegen Zukunftsängste vor Umweltkatastrophen und Systemkrisen.

Stattdessen müssen die Ursachen für Probleme beseitigt werden, z. B. die Notwendigkeit von Transporten reduzieren – Disruption statt Symptombehandlung!

Innovative Techniken können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Weder reine Verzichtsappelle noch pauschalierende Verbotsforderungen helfen gegen Zukunftsängste vor Umweltkatastrophen und Systemkrisen. Stattdessen müssen die Ursachen für Probleme beseitigt werden, z. B. die Notwendigkeit von Transporten reduzieren – Disruption statt Symptombehandlung!

 

Innovative Techniken können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Was wir machen

Heute die Weichen für morgen stellen –

dafür wurde MorgenWerk im Mai 2020 von einem erfahrenen Unternehmer gegründet. Mit einem interdisziplinären Team entwickelt MorgenWerk das gesamte Equipment für flexible Fertigungsstätten zur lokalen Komplettfertigung verschiedenster Produktgruppen.

Den technologischen Kern bilden Schwärme von autonomen Teileshuttles, die Bearbeitungsstationen beliebig miteinander verknüpfen.

Was wir machen

Heute die Weichen für morgen stellen –

dafür wurde MorgenWerk im Mai 2020 von einem erfahrenen Unternehmer gegründet. Mit einem interdisziplinären Team entwickelt MorgenWerk das gesamte Equipment für flexible Fertigungsstätten zur lokalen Komplettfertigung verschiedenster Produktgruppen.

 

Den technologischen Kern bilden Schwärme von autonomen Teileshuttles, die Bearbeitungsstationen beliebig miteinander verknüpfen.

Morgenwerk-Strategie

Integration von High Tech in Low Cost Lösungen

Die rasante Entwicklung der KI löste einen Hype aus in der Entwicklung humanoider Roboter. Dies macht für viele Einsatzfälle Sinn, aber die Produktionslandschaft wird damit allein nicht revolutioniert. Dazu bedarf es Entwicklungen in größerer Bandbreite und auch in kostengünstigere Strukturen.

MorgenWerk kombiniert High Tech Software mit innovativen Low Cost Entwicklungen im Hardwarebereich. Durch tiefgreifende Entwicklungsarbeiten sowie Verwendung kostengünstiger Massenkomponenten entstehen leistungsfähige Low Cost Einrichtungen mit niedrigen Anlagenstundensätzen. Dank durchgängig modularer Entwicklung und Abstimmung aller Anlagenmodule und Softwareprogramme mit integrierten Schnittstellen entstehen hoch skalierbare, flexibel anpassbare Fertigungsstätten.

Zusammen mit dem disruptiven MorgenWerk Ansatz entsteht ein völlig neues Fertigungskonzept zur Umsetzung von Industrie 4.0/IIoT.

Disruptiver Ansatz

„Permanente Mobilität der Bestände in Fertigung und Lager auf autonomen Low Cost Shuttles“

Diese autonomen Shuttle verknüpfen in skalierbaren Multilevel-Anlagen in beliebiger Weise Low Cost Werkmodule, die jeweils eine bestimmte Bearbeitungsfunktion ausführen.

  • Fertigungs- und Lagerbereiche verschmelzen vollkommen in einem flexiblen Gesamtsystem
    .
  • Ein- und Auslagerprozesse entfallen
    .
  • (Zwischen)- Lagerung erfolgt auf den Shuttles beliebig auf freien Plätzen im Gesamtsystem, vorzugsweise in der Nähe des nächsten Bearbeitungsschritts
  • Die Shuttles liefern ständige Echtzeit-Bestandsübersicht ohne zusätzliche Track and Tracing-Systeme
    .
  • Softwaregesteuert können je nach Bedarf verschiedenste Prozessketten mit hoher Fertigungstiefe generiert werden
    .
  • Kostengünstig können verschiedene Produkte mit unterschiedlichsten Losgrößen parallel gefertigt werden
  • Fertigungs- und Lagerbereiche verschmelzen vollkommen in einem flexiblen Gesamtsystem
    .
  • Ein- und Auslagerprozesse entfallen
    .
  • (Zwischen)- Lagerung erfolgt auf den Shuttles beliebig auf freien Plätzen im Gesamtsystem, vorzugsweise in der Nähe des nächsten Bearbeitungsschritts
    .
  • Die Shuttles liefern ständige Echtzeit-Bestandsübersicht ohne zusätzliche Track and Tracing-Systeme
    .
  • Softwaregesteuert können je nach Bedarf verschiedenste Prozessketten mit hoher Fertigungstiefe generiert werden
    .
  • Kostengünstig können verschiedene Produkte mit unterschiedlichsten Losgrößen parallel gefertigt werden

Unsere Prinzipien

Als Start-Up können wir unbelastet von alten Strukturen mit neuesten Technologien das Potential von Industrie 4.0/IIoT ohne Kompromisse voll ausschöpfen. Dazu verfolgen wir folgende Prinzipien:

x
Alles aus einem Guss

_____________________

Alle Module und Prozesse sind
durchgängig aufeinander abgestimmt
x

    • ganzheitliche Standardisierung
      und Modularisierung,
      auch in der IT-Architektur
      xx
    • hohe Skalierbarkeit aller Module
      in Größe und Performance
      x
      x

x

Hohe Fertigungstiefe

_____________________

möglichst viele Bearbeitungsschritte
an einem Ort – vom Grundmaterial
zum fertigen Produkt
x

    • gewährleistet Unabhängigkeit
      von externen Lieferketten
      xx
    • erspart Logistik und Transportwege
      von Liefernetzwerken
      x

      x

X
Einfach machen

_____________________

Einfache Logistik- und Werkmodule
statt teurer Hochleistungsanlagen
X

    • universell einsetzbar für
      verschiedenste Produktgruppen
      x
    • Ziel ist immer die Optimierung
      des Gesamtnutzens, nicht die
      übersteigerte Perfektionierung
      einzelner Prozesse
      x
      x

x
Atmende Fertigung

_____________________

Verzicht auf permanente
Vollauslastung fängt
Bedarfsschwankungen auf
x

    • wird ermöglicht durch
      günstige Kosten der Module

      x
    • vermeidet Lagerhaltung
      x
      x

x
Alles aus einem Guss

_____________________

Alle Module und Prozesse sind
durchgängig aufeinander abgestimmt
x

– ganzheitliche Standardisierung
und Modularisierung,
auch in der IT-Architektur
xx

– hohe Skalierbarkeit aller Module
in Größe und Performance
x
x

X
Einfach machen

_____________________

Einfache Logistik- und Werkmodule
statt teurer Hochleistungsanlagen
X

– universell einsetzbar für
verschiedenste Produktgruppen
x

– Ziel ist immer die Optimierung
des Gesamtnutzens, nicht die
übersteigerte Perfektionierung
einzelner Prozesse
x
x

x

Hohe Fertigungstiefe

_____________________

möglichst viele Bearbeitungsschritte
an einem Ort – vom Grundmaterial
zum fertigen Produkt
x

–  gewährleistet Unabhängigkeit
von externen Lieferketten
xx

–  erspart Logistik und Transportwege
von Liefernetzwerken
x

x

x
Atmende Fertigung

_____________________

Verzicht auf permanente
Vollauslastung fängt
Bedarfsschwankungen auf
x

–  wird ermöglicht durch
günstige Kosten der Module

x

–  vermeidet Lagerhaltung
x
x

x
Alles aus einem Guss

_____________________

Alle Module und Prozesse sind
durchgängig aufeinander abgestimmt
x

– ganzheitliche Standardisierung
und Modularisierung,
auch in der IT-Architektur
xx

– hohe Skalierbarkeit aller Module
in Größe und Performance
x
x

X
Einfach machen

_____________________

Einfache Logistik- und Werkmodule
statt teurer Hochleistungsanlagen
X

– universell einsetzbar für
verschiedenste Produktgruppen
x

– Ziel ist immer die Optimierung
des Gesamtnutzens, nicht die
übersteigerte Perfektionierung
einzelner Prozesse
x
x

x

Hohe Fertigungstiefe

_____________________

möglichst viele Bearbeitungsschritte
an einem Ort – vom Grundmaterial
zum fertigen Produkt
x

–  gewährleistet Unabhängigkeit
von externen Lieferketten
xx

–  erspart Logistik und Transportwege
von Liefernetzwerken
x

x

x
Atmende Fertigung

_____________________

Verzicht auf permanente
Vollauslastung fängt
Bedarfsschwankungen auf
x

–  wird ermöglicht durch
günstige Kosten der Module

x

–  vermeidet Lagerhaltung
x
x

Für die dreidimensionale Navigation unserer autonomen Shuttles wurden KI-gestützte Algorithmen adaptiert und  weiterentwickelt. Damit können in beliebig skalierbaren Räumen, die mit hunderten oder auch tausenden Shuttles in allen Etagen dicht belegt sind, die Shuttles zeitgleich auf den sparsamsten Wegen zu beliebigen Zielorten fahren.

Dies erlaubt die effiziente und wirtschaftliche Herstellung vielerlei Produkte auch in kleinen Losgrößen regional mitten im Absatzmarkt.

„Das Ergebnis ist eine nachhaltige Produktion, die Ökonomie und Ökologie vereint.“

Für die dreidimensionale Navigation unserer autonomen Shuttles wurden KI-gestützte Algorithmen adaptiert und  weiterentwickelt. Damit können in beliebig skalierbaren Räumen, die mit hunderten oder auch tausenden Shuttles in allen Etagen dicht belegt sind, die Shuttles zeitgleich auf den sparsamsten Wegen zu beliebigen Zielorten fahren.

Dies erlaubt die effiziente und wirtschaftliche Herstellung vielerlei Produkte auch in kleinen Losgrößen regional mitten im Absatzmarkt.

„Das Ergebnis ist eine nachhaltige Produktion, die Ökonomie und Ökologie vereint.“

Beitrag_Nachhaltigkeit

Ziel:

Konfigurierbare

Fertigung

Infrastruktur-Module

Die Infrastruktur besteht aus einer modularen Regalanlage mit einem innovativen Multifunktionsboden. Er dient als Fahrbahnfeld sowie als Standfläche für Werkmodule.

Die Regalanlage kann durch ihre Modularität an beliebige Grundrisse und Höhen angepasst werden. Lifte sind überall integrierbar.

Logistikmodule

Das autonome Logistikmodul „Shuttle“ ist eine universelle Transporteinheit, die den Teiletransport inklusive mobiler Zwischenlagerung übernimmt.

Die Stromzufuhr erfolgt permanent über den Multifunktionsboden. Damit entfallen Batterien und Ladeaufenthalte.

Werkmodule

Jedes Werkmodul deckt eine spezielle Funktion ab (z. B. Spanen, Fügen, Laser Cutting, 3D-Druck, Umformen).

Es richtet es sich anhand der smarten IT-Struktur selbst ein. Dadurch lassen sich Bearbeitungsmöglichkeiten leicht adaptieren.

Infrastruktur-Module

Die Infrastruktur besteht aus einer modularen Regalanlage mit einem innovativen Multifunktionsboden. Er dient als Fahrbahnfeld sowie als Standfläche für Werkmodule.

Die Regalanlage kann durch ihre Modularität an beliebige Grundrisse und Höhen angepasst werden. Lifte sind überall integrierbar.

Logistikmodule

Das autonome Logistikmodul „Shuttle“ ist eine universelle Transporteinheit, die den Teiletransport inklusive mobiler Zwischenlagerung übernimmt.

Die Stromzufuhr erfolgt permanent über den Multifunktionsboden. Damit entfallen Batterien und Ladeaufenthalte.

Werkmodule

Jedes Werkmodul deckt eine spezielle Funktion ab (z. B. Spanen, Fügen, Laser Cutting, 3D-Druck, Umformen).

Es richtet es sich anhand der smarten IT-Struktur selbst ein. Dadurch lassen sich Bearbeitungsmöglichkeiten leicht adaptieren.

______________________________________________

Komplette Fertigungsstrukturen können flexibel konfiguriert und adaptiert werden. Die Konfiguration der Module wird digital über ein intuitives User Interface aus dem Baukastensystem zusammengestellt und beim Kunden vor Ort installiert und in Betrieb genommen.

Der leichte Austausch der Module ermöglicht beim Produzenten auch kurzfristig eine individuelle Anpassung bei sich verändernden Anforderungen bzgl. der benötigten Bearbeitungsmöglichkeiten – z.B. andere Materialien, Produktabmessungen – oder bei abweichendem Kapazitätsbedarf.

Geschäftsfeld
Dienstleistung

PAY PER USE

Die durchgängige Modularisierung gestattet eine zentrale Lagerhaltung der MorgenWerk-Module.

Aus diesem Asset-Pool wird kooperierenden Produzenten das benötigte Equipment bedarfsgerecht gegen Nutzungsgebühren temporär zur Verfügung gestellt und nach Einsatzende wieder zurückgenommen.

Als Full-Service Provider leistet MorgenWerk für die Produzenten technischen Support, stellt die Funktionssicherheit über digitales Monitoring und Predictive Maintenance sicher und tauscht bei Bedarf
defekte Module aus.

Produzenten benötigen durch den Abonnement-Verleih kein Investitionskapital und können sich voll auf ihre eigenen Stärken und Hauptprozesse konzentrieren. Sie halten immer nur das aktuell erforderliche Modul-Equipment in ihren Räumen. Risiken aus Fehlbeschaffungen und Produktänderungen entfallen.

Durch die Zusammenfassungen von Bedarfsfällen aus einer genügend großen Zahl von Nutzern in einem Netzwerk, können im Zentrallager die Assets günstig beschafft und Bedarfsschwankungen ausgeglichen werden.

BILDUNG NETZWERK

Das Netzwerk verknüpft die Flexibilität von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit den Vorteilen zentraler Einrichtungen und Dienste.

ERWEITERUNG DES NETZWERKS

Die volle Leistungsfähigkeit des Netzwerks wird erreicht durch die Integration von eigenständigen Entwicklern als Kooperationspartner, die ihre B2C-Produktentwicklungen auf die charakteristischen Eigenschaften des MorgenWerk-Systems ausrichten.

Die resultierende Netzwerk-Gemeinschaft kann die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts nachhaltig bearbeiten und optimieren – von der ersten Idee bis zur sinnvollen Wiederverwertung nach Ende der Nutzungszeit.

Skalierung und Internationalisierung

Ein lokales Netz wird nach entsprechendem Wachstum in weiteren Gebieten dupliziert. Letztlich entsteht ein international zellenförmig wachsendes Netz mit einheitlicher Grundstruktur und jeweils kurzen Wegen in die Marktgebiete. Dies macht unabhängig von Zollschranken und Transportproblemen.

Die Kombination der Vorteile von zentraler Basisentwicklung in Hard- und Software, mit der Flexibilität dezentraler eigenständiger Fertigungsbetriebe schafft eine neue Zukunft für den KMU-Mittelstand.

Mit der Ausweitung des Netzwerks richtet MorgenWerk weitere Entwicklungszentren ein, um landesspezifische Erfordernisse mit einzubeziehen. Einer der nächsten Standorte wird voraussichtlich Indien sein. Zum einen wegen des dortigen enormen Wachstumspotenzials, zum anderen, weil ein Teil der im MorgenWerk angestellten indischen Entwicklungsingenieure in absehbarer Zeit ihre erworbenen Erfahrungen in ihrem Heimatland zum Aufbau eines MorgenWerk Standorts einbringen können.

Einsatzfelder

Die modulare Anpassungsfähigkeit der MorgenWerk-Technik ermöglicht den Produzenten im Netzwerk eine fast beliebige Ausweitung der Produktbereiche, mit Skalierung der Abmessungen und Komplexität der herzustellenden Produkte – von Konsumgütern und Haushaltsbedarf wie z.B. Gartenmöbeln bis hin zu kompletten Systemen.

Als Vorprojekt zur Anwendung der Basistechnologie wird aktuell das  Projekt Clustore realisiert.

VOLLAUTOMATISIERTE VERKAUFSANLAGEN
FÜR DEZENTRALE STANDORTE – TANTE E 4.0

Das Projekt Clustore ist die erste konkrete Anwendung
der MorgenWerk Basistechnologie, die eine dynamische
Logistik im dreidimensionalen Raum realisiert.
Die Pilotanlage wird Ende 2025 in Betrieb genommen.
.
Mehr zum Projekt >>

VOLLAUTOMATISIERTE VERKAUFSANLAGEN
FÜR DEZENTRALE STANDORTE – TANTE E 4.0

Das Projekt Clustore ist die erste konkrete Anwendung der MorgenWerk Basistechnologie, die eine dynamische Logistik im dreidimensionalen Raum realisiert. Die Pilotanlage wird im Ende 2025 in Betrieb genommen.
.
Mehr zum Projekt >>

Meilensteine

Januar 2023

Start Projekt Clustore, Konzeptentwicklung
und Bau voll modularisierter Prototypen,
Entwicklung von Algorithmen zur dynamischen Navigation im 3D-Raum

Blocklagerung 1

bis Ende 2025

Bau einer exemplarischen Pilotanlage mit
ca. 150 Shuttles für den praktischen Einsatz

Mai 2020 – Ende 2022

Grundlagenentwicklung für Einrichtung + IT-Architektur
–  Infrastruktur, Shuttles, Multifunktionsboden
–  Bau „Testzelle Fertigung“  >>  zum Video 

bis Ende 2023

Fertigstellung prototypische „Testzelle Clustore“ mit 2 Ebenen, 5 autonomen Shuttles, 2 Lifts und einer Entnahmestation   >> zum Video

2024

Optimierung und detaillierte Konstruktion
der Module für die Serienfertigung,
Aufbau einer kompletten Test- und Demoanlage

Vervollständigung der Software inkl. Warenwirtschaft und Webshop

2025 ff

Optimierung des Konzepts, Aufbau der Serienfertigung nach dem innovativen MorgenWerk-Konzept, Akquise und Marktdurchdringung mit Partnern

Entwicklung teils bereits konzipierter Konsumprodukte nach der MorgenWerk-Philosophie und Herstellung in MorgenWerk-Fertigungsstätten

Mai 2020 – Ende 2022

  • Grundlagenentwicklung für Einrichtung + IT-Architektur
    –  Infrastruktur, Shuttles, Multifunktionsboden
    –  Bau „Testzelle Fertigung“ zum Video >>

Januar 2023

  • Start Projekt Clustore
  • Konzeptentwicklung
    und Bau voll modularisierter Prototypen
  • Entwicklung von Algorithmen zur dynamischen
    Navigation im 3D-Raum

bis Ende 2023

  • Fertigstellung prototypische „Testzelle Clustore“
    mit 2 Ebenen, 5 autonomen Shuttles,
    2 Lifts und einer Entnahmestation
    zum Video >>

2024

  • Optimierung und detaillierte Konstruktion
    der Module für die Serienfertigung
  • Aufbau einer kompletten Test- und Demoanlage
  • Vervollständigung der Software inkl.
    Warenwirtschaft und Webshop

bis Ende 2025

  • Bau einer Pilotanlage mit
    ca. 150 Shuttles für den praktischen Einsatz

2025 ff

  • Optimierung des Konzepts
  • Aufbau der Serienfertigung nach dem
    innovativen MorgenWerk-Konzept
  • Akquise und Marktdurchdringung mit Partnern

 

  • Entwicklung teils bereits konzipierter Konsumprodukte
    nach der MorgenWerk-Philosophie und Herstellung
    in MorgenWerk-Fertigungsstätten

Team

Abbildung_Button-Bewerbung_neu

MORGEN – WEITER GEDACHT.

 

Das System MorgenWerk bietet die technologische Basis für existenziell wichtige Zukunftsthemen. MorgenFarm dient zur dezentralen Versorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln in jeder beliebigen Klimazone. MorgenDorf kombiniert alle Bereiche zu lebenswerten flexiblen Kommunen.